endverbrauchertipps

Jährlich einen elektronischen Bindung Funktionstest nach ISO 11088 durchführen lassen!!

SAISONBEGINN:

  • Wenn Sie Ihre Sportgeräte zu Saisonabschluss eingewachst haben, dann altes Wachs gründlich abspachteln (Belag und Kante)  und Belag  ausbürsten.
  • Sichtkontrolle: Sportgeräte mit rostigen und/oder schlechten Kanten sowie beschädigten und trockenen Belag, haben mit Sicherheit einen Service notwendig.
  •  Für eine sichere und garantierte Bindungsauslösung im Falle eines Sturzes, ist es ratsam einmal jährlich die Funktionseinheit Ski-Bindung-Schuhe  in einer qualifizierte Fachwerkstatt einer elektronischen Funktionsprüfung zu unterziehen, sowie den richtigen Z-Wert berechnen und einstellen zu lassen.
  • Skischuhe mit stark abgenutzten Sohlen beeinträchtigen die Auslösefunktion der Bindung.

PFLEGE UN HANDHABUNG WÄHREND DER SAISON:

  • Damit die Kanten nicht rosten ist es empfehlenswert nach jedem Wintersporttag das Sportgerät aus dem Auto zu nehmen, vom Schnee zu säubern und die Kanten mit einem trockenen Tuch sauber abzutrocknen. 
  • Achten Sie bei längeren Autofahrten darauf, dass Ihr Sportgerät vor nassen und trockenen Straßensalzstaub geschützt ist. Salzstaub greift wie beim Auto alle Metallteile an und fördert die Korrosion (rosten).
  • Ein gut präpariertes Sportgerät verliert nach ca. 4-7 Tagen je nach Pistenverhältnisse 50-70 %  der ursprünglich guten Fahreigenschaften. Ein regelmäßiger guter Service erhöht die Sicherheit und bringt mehr Fahrspass auch bei   weniger guten Schnee- und Pistenverhältnissen.

AM ENDE DER SAISON:

  • Nach dem letzten Wintersporttag ist es empfehlenswert wiederum Ihr Sportgerät von Schnee und Schmutz zu säubern, gut abzutrocknen und in einen trockenen, staubfreien Raum mit normaler Raumtemperatur (10° bis 30° C) zu lagern. 
  • Hat das Sportgerät einen Service notwendig, ist es sinnvoller diesen vor dem nächsten Winter zu machen, da auch eingewachste Kanten mit größter Wahrscheinlichkeit trotzdem anrosten und somit der Aufwand umsonst ist.

WIE ERKENNE ICH EINE GUTE SKISERVICE-WERKSTATT?

 

  • Für einen guten und individuellen Service ist ein bestimmter Mindestzeitaufwand nötig. Ein guter Skiservice in 5 Minuten ist unmöglich.
  • Bei einer professionellen Service-Annahme wird immer eine Ist-Zustandsanalyse mit Haarlineal durchgeführt.
  • Für eine individuelle Abstimmung Ihres Sportgerätes je nach Fahrkönnen und Ihren Wünschen, hat ein/e  professioneller/e Servicetechniker/in immer einige Fragen an Sie.
  • Die Sportgerätannahme sollte immer von einen/er qualifizierten Techniker/in durchgeführt werden.
  • In einen guten Servicebetrieb wird Ihnen anhand eines Serviceauftrags genau aufgelistet, welche individuellen Servicearbeiten am Sportgerät gemacht werden sollen/müssen und welche die Kosten dafür sind. (Achtung: Standardpreise beim Skiservice sind meistens ein Anzeichen von schnellen Servicearbeiten die oft ein weniger zu frieden stellendes Fahrverhalten des Sportgerätes zur Folge haben)

            Fehlt die Zeit für eine kurze Beratung und/oder für den Annahmecheck ist es ratsam auf die oben genannten Punkte zu achten.